Das Messen von Tonwerten ist primär ein Erfassen und Auswerten der Lichtströme, die nach der Absorbtion einer Messvorlage übrig bleiben und zum Empfänger des Messgerätes gelangen. Somit richtet sich das eigentliche Messen nach der Transmission und Remission. Von deren Werten wird die Schwärzung oder Dichte abgeleitet.
Die Transmission
Die Transmission ist die Messgrösse für den Grad der Lichtdurchlässigkeit von transparenten Messvorlagen. Der auffallende Lichtstrom wird unabhängig von seinem absoluten Wert stets als 100% definiert. Die Transmission ist eine Verhältniszahl und hat daher keine Masseinheit.
Remission
Analog der Transmission gilt für die Messung von Aufsichtsmessproben die Remission. Bei der Remissionsmessung muss die Beschaffenheit der Oberfläche der Messprobe berücksichtigt werden. Der remitierte Lichtstrom darf nicht mit dem auffallenden Lichtstrom verglichen werden, da diffus reflektierende Flächen im besten Fall 90% des Lichtes zurückwerfen. Deshalb wird bei der Remissionsmessung das zurückgeworfene Licht auf das Remissionsvermögen eines möglichst Weisstandards bezogen.
Die Remission ist die Messgrösse für den Grad der diffusen Reflektion des Lichtes bei Aufsichtsmessproben.