PDF/X-ready ist eine Initiative der wichtigsten Player im Schweizer Druckmarkt. Der Standard basiert auf den aktuellsten ISO-Normen und stellt einen qualitativ hochwertigen und prozesssicheren Austausch von Druckdaten sicher. Grundsätzlich kann man sich sämtliche Settings, Prüfprofile und Farbprofile kostenlos von ihrer Webseite, inklusive Installationsanweisungen, herunterladen. Für alle, die sich nicht durch die ganze Seite klicken und alle Anleitungen lesen wollen, biete ich hier eine Step-by-Step-Anleitung wie man den gesamten Workflow richtig installiert.
Der ganze PDF/X-ready-Workflow besteht aus folgenden Teilen:
- Settings für die Bridge
- Voreinstellungen für den PDF-Export aus InDesign
- Prüfprofile für den Preflight in Acrobat
- Farbprofile
PDF/X-ready-Workflow installieren
Ladet euch zuerst die aktuellen Workflow-Daten (Stand November 2017) als ZIP-Datei herunten und entpackt sie:
› Download
Der entpackte Ordner sieht wie folgt aus:
Austauschformat_FOGRA53:
eciCMYK (FOGRA53) ist ein CMYK-Austauschfarbraum und dient der Farbkommunikation für die Druckproduktion. Das Profil gehört nicht zum PDF/Xready-Workflow, ist aber «nice to have». Details findet ihr hier.
Digital beinhaltet alle Settings und Profile explizit für den Digitaldruck.
Offset beinhaltet alle Settings und Profile für die Erstellung von PDF/X-1a und PDF/X-4 Druckdaten. Die Farbprofile sind für beide Standards die selben. Im «PDF/X-4» haben wir die Settigs für «CMYK» und «RGB» (medienneutral).
Bridge-Settings und Profile installieren
Als erstes installieren wir die Bridge-Settings und Farbprofile. Die Settings und Profile finden wir unter Library › Application Support › Adobe › Color. Im Color-Ordner finden wir folgende drei Ordner:
In «Profile» legen wir die drei Ordner aus «Farbprofile_ECI-IFRA_2015», zu finden entweder im PDF/X-1a oder im «PDF/X-4»-Ordner, ab:
Proofing interessiert und für den PDF/X-ready-Workflow im Moment nicht.
In «Settings» legen wir die Files aus dem Ordner «PDFX-ready-Farbeinstellungen-V24_abCS4» ab. Die Settings sind für PDF/X-1a und X4 die selben. Diese Settings können wir nachher über die Bridge unter Bearbeiten › Farbeinstellungen anwählen und damit alle unsere Creative Cloud Apps gleichzeitig synchronisieren:

In den Bridge Farbeinstellungen definieren wir, mit welchem Setting unsere CC-Apps arbeiten sollen.
Wichtig:
Die Settings sollten nicht überschrieben, sondern immer die Alten gelöscht und die neuen frisch einkopiert werden. Schlussendlich sieht es so aus:

Hier sehen wir alle heutigen Settings. Hinweis: Ab 2018 ist ISOcoatedV2 300 kein offizieller Standard mehr.
PDF-Voreinstellungen für Export aus InDesign installieren
Als zweites installieren wir die PDF-Voreinstellugen in InDesign. Dafür starten wir unser InDesign und gehen über Datei › Adobe PDF Voreinstellungen › Definieren in unser Voreinstellungs-Dialog:

Hier laden wir unsere PDF Presets.
In dem Dialog laden wir über den Button «Laden» unsere drei PDF-Voreinstellungen aus dem Ordner «Digital», «PDF/X-1a» und «PDF/X4». Dabei ist das Setting für den Digitaldruck und PDF/X-4 RGB (medienneutral) identisch und muss nur einmal installiert werden. Folgende drei Joboptions werden geladen:

Schlussendlich benötigen wir lediglich drei Joboption um PDFs aus InDesign zu exportieren.
Über den Edit-Button können wir den den Namen noch ein bisschen anpassen. Ich für meinen Teil lösche das «-abCS4» aus dem Namen und setze hinten in Klammern noch, für welchen Export es bestimmt ist. «Offset» für die CMYK Separation X-1a und X4 und «Digital» für Digitaldruck und medienneutral.
Preflight-Settings in Acrobat installieren
Als Letztes installieren wir die nötigen Prüfprofile für unseren Preflight in Acrobat. Dafür verwenden wir die Files, die in den jeweiligen «Acrobat Preflight-Ordnern» liegen. PDF/X-ready bietet hier Settings für Acrobat 9 bis X und XI bis DC an. Ich verwende die neusten aus dem Ordner «PDFX-ready_AcrobatXI-DC_Preflight_V25d_Offset_CMYK» für PDF/X-4 CMYK und RGB und für PDF/X-1a die Settings aus dem Ordner «PDFX-ready_Acrobat9-DC_Preflight_V15d_Offset_CMYK» sowie das Digital-Setting aus dem Ordner «PDFX-ready_AcrobatXI-DC-Preflight_V25d_Digitaldruck_CMYK-RGB».
Um sie in Acrobat zu importieren öffnen wir den Acrobat und starten über Druckproduktion den Preflight. Über Option › Prüfprofile importieren können wir nun ein Profil nach dem anderen einfügen:
Haben wir alle drin, sind sie unter «Importierte Profile» zu finden:
Da ich es gerne ordentlich habe, will ich die Profile in einen eigenen «PDF/X-ready-Gruppe» ablegen. Dafür wähle ich ein Profil an und klicke auf «Edit»:
Im sich nun öffnenden Fenster kann ich im unteren Dropdown-Menü eine eigene Gruppe erstellen:
Diese Gruppe nenne ich «PDF/X-ready»:
Nun muss ich nur noch jedes Profil anwählen und die neue Gruppe zuweisen. Et voilà:
Nun sind unsere Preflight-Profile sauber abgelegt und bereit für den Einsatz.
Die Installation benötigt ein wenig Zeit, ist aber nicht schwierig. Der grösste Nachteil ist sicher, dass wir es bei jedem neuen Release wiederholen dürfen.