Ligaturen oder auch Buchstabenverbund (aus dem Mittellateinischen ligatura «Verbindung», nach lat. ligarī «(ver)bunden werden») ist in der Typografie das Verbinden zweier oder mehrerer Zeichen zu einer Glyphe. Ligaturen entstanden entweder durch schnelle Schreibweise häufig genutzter Zeichen oder zur optischen Korrektur. Im Satz findet man Ligaturen heute meistens, wenn zwei Buchstaben mit Oberlänge z. B. f, i, l, t) aufeinander folgen, da ansonnsten ein unschöner Abstand zwischen den Beiden entstehen würde oder es bei Anwendung der Unterschneidung zu unschönen Verbindungen der Oberlängen käme. Im Bleisatz waren Ligaturen zur Ermöglichung von Unterschneidungen zwingend nötig.
Bilder von Wikipedia.