Das sagt Wikipedia:
Der Grundlinienraster ist ein grafisches Fundament, das die Gestaltung von Zeitschriften, Büchern, Inseraten, Prospekten und anderen Druckerzeugnissen prägt. Fundierte Kenntnisse der Typografie und des Liniensystems sind Voraussetzungen, um einen aus horizontalen Linien bestehenden Grundlinienraster zu konstruieren.
Die Konstruktion des Grundlinienrasters ist ein Arbeitsschritt des Grafikers bei der Erstellung eines Gestaltungsrasters. Beim Aufbau des Grundlinienrasters achtet der Grafiker auf richtige Buchstaben- und Wortzwischenräume sowie auf die Zeilenabstände mit dem entsprechenden Durchschuss. Die horizontalen Abstände des Grundlinienrasters werden von der gewählten Schrift des Fließtextesdefiniert. Wenn für Marginalspalten, Bildtitel oder Überschriften andere Schriftarten und Schriftgrößen gewählt werden, orientieren sich diese häufig am Grundlinienraster, sodass sie beispielsweise in der ersten Zeile auf dem Grundlinienraster laufen.
Neben dem Grundlinienraster sind weitere Elemente wie etwa die Wahl des richtigen Spaltensystems von Bedeutung, wenn der Grafiker ein neues Druckerzeugnis entwirft. Einige moderne Buchdesigner stellen heute die Notwendigkeit eines festgelegten Seitenrasters immer mehr in Frage und betrachten es als überformalisierte Beschränkung der gestalterischen Freiheit und als Hindernis für eine direkte Beziehung zwischen Autor und Leser.
Der Grundlinienraster blendet man über Ansicht › Raster und Hilfslinien › Grundlinienraster einblenden ein. Unter InDesign › Voreinstellungen › Raster… können wir den raster nach unserem Gusto einstellen.
Wie übersteuere ich den Grundlinienraster mit einem Grundlinienraster?
Grundsätzlich wirkt der Grundlinienraster immer über das ganze Dokument. Nun kann es aber vorkommen, dass wir gewisse Texte (z. B. Bildunterschriften oder Marginalien etc.) nicht im selben Raster haben möchten. Wir haben zwei Möglichkeiten, das zu erreichen:
- Wir schalten den Grundlinienraster manuell ab und/oder erzeugen ein weiteres Absatzformat dafür oder
- Wir setzen es in eine separate Textbox und definieren für diese Box einen eigenen Grundlinienraster.
Im Fall von Zweitens können wir über cmd, B in den Textboxoptionen separate Grundlinienoptionen definieren. Diese werden nur auf diese Box angewendet und übersteuern immer den regulären Grundlinienraster.
Am besten geben wir dem Raster eine andere Farbe, damit er sich vom regulären Raster abhebt. In unserem Fall rot: