Ein gleichmässiger Grauwert ist bei jeder Satzart wichtig für die gute Lesbarkeit eines Textes. Der Vorteil beim Flattersatz ist, dass die Wortabstände immer gleich sind, was einen guten Grauwert mit sich bringt. Ein Nachteil ist, dass der Flattersatz eher unruhig wirkt und schwer zu pflegen ist. Ab einer Spaltenbreite von ca. 40 mm abwärts, ist ein sauberer Blocksatz jedoch kaum mehr möglich. Der grösste Fehler, den man heute macht ist, dass man den Flattersatz dem Satzprogramm überlässt (was meistens aus Zeit und vor allem Geldmangel gemacht wird). Hat man nicht die Möglichkeit einen Flattersatz zu pflegen, sollte man besser auf ihn verzichten.
Was ist der perfekte Flattersatz?
Der perfekte Flattersatz scheint es nicht zu geben. Fragt man fünf Typografen wird man sechs unterschiedliche Antworten bekommen, welche alle in sich Sinn machen.
Es gibt allerdings ein paar Eckwerte an die man sich halten kann/sollte:
Der Flattersatz sollte rhythmisch sein. Dass heisst eine Zeile kurz, eine lang, eine kurz etc.
—
Der Flatterbereich ist nie grösser als 1/3 der Spaltenbreite.
—
Treppen und Bäuche müssen vermieden werden (siehe Screenshots).
Treppen (links) und Bäuche (rechts) gilt es zu vermeiden.
Auch in den Absatzstilvorlagen kann man einige Einstellungen vornehmen:
Grundlegende Zeichenformate
Bei den Grundlegenden Zeichenformate stellen wir das Kerning ebenfalls auf «Optisch» (Erklärung warum siehe Blocksatz).
Erweiterte Zeichenformate
Bei den erweiterten Zeichenformate geben wir ein, was für eine Rechtschreibung wir benötigen.
Einzüge und Abstände
In den Einzügen und Abständen stellen wir die Ausrichtung auf Links und aktivieren den Flattersatzausgleich. Arbeitet man mit Grundlinienraster aktiviert man «An Raster ausrichten: Alle Zeilen».
Silbentrennung
Silbentrennung aktivieren wir, lassen aber die Voreinstellungen stehen.
Abstände
Bei den Abständen stellen wir alles analog Screenshot ein. Der Grund ist der selbe wie beim Blocksatz.
Den Optischen Randausgleich findet man unter Schrift // Textabschnitt. Diesen ebenfalls aktivieren und die Punktgrösse des Grundtextes eingeben.
Was ist ein «Flattersatzausgleich»?
Der Flattersatzausgleich versucht bei linksbündigem oder zentriertem Satz die Zeilenlänge möglichst gleichmässig zu halten. Das kann durchaus auch bei mehrzeiligen Überschriften interessant sein.
Was ist der «Optische Randausgleich»?
Der Randausgleich versucht beim Flattersatz eine möglichst schöne linke oder rechte Kante (je nach Satzausrichtung) zu erzeugen. Damit die Kante optisch «gerade» wirkt, werden z. B. durch dieses Tool Anführungszeichen leicht über den Rand hinaus «verschoben». Der Randausgleich ist von Schrift zu Schrift unterschiedlich und orientiert sich an der Punktgrösse des Textes. Deshalb ist es wichtig, immer dieselbe Punktgrösse wie der auszugleichende Text anzugeben.