AMP (Accelerated Mobile Pages) ist ein speziell für die Erstellung von Webseiten für mobile Endgeräte (vor allem Smartphones) entwickeltes Derivat von HTML. AMP wurde im Hebst 2015 vom AMP Project unter Federführung von Google herausgebracht. Viele HTML-Elemente dürfen in AMP-Dokumenten nicht eingesetzt werden. Da AMP aber mehrere eigene Elementtypen unterstützt, stellt es keine Teilmenge von HTML dar. Der MIME-Typ ist wie bei anderen HTML-Dokumenten auch text/html und .html die Dateiendung. Das eröffnende html-Element ist zusätzlich mit dem Blitz-Symbol ⚡ (Unicode: 0x26A1) ausgezeichnet, also: <html ⚡>.
Wozu AMP?
AMP wurde vor allem dafür entwickelt, um über Anbindungen an geringe Bandbreiten eine gute Ladezeit zu erreichen. Dabei wird der Entwickler im HTML um einiges mehr eingeschränkt als in regulären Seiten.

AMP-Seiten sehen im Browser so aus.
Wo sind die Einschränkunen von AMP?
Gegenüber klassischem HTML muss der Entwickler verschiedene Einschränkungen hinnehmen:
- Zahlreiche gängige HTML-Elemente sind nicht zugelassen oder müssen durch Entsprechungen aus dem AMP-Fundus ersetzt werden.
- Selbst entwickeltes JavaScript ist nicht erlaubt. Lediglich aus einem Fundus von Skripten aus der Feder des AMP-Projekts darf ausgewählt werden. Zusätzlich sind die Zählskripte einiger Web-Tracking-Systeme zugelassen.
- Nur eine einzige zentrale CSS-Formatvorlage ist erlaubt, die im HEAD-Element des HTML-Dokuments definiert sein muss. Inline-CSS, also das Verwenden des Style-Attributs von HTML-Elementen, ist nicht erlaubt. Externe CSS-Formatvorlagen sind mit Ausnahme von benutzerdefinierten Schriftarten nicht erlaubt.
- Werbebanner dürfen nur von Vermarktern eingebunden werden, die für AMP ausdrücklich freigegeben sind. Auch die Bannerformate sind fest vorgegeben.
- Die Webseiten werden auf Googles Servern in einem Cache zwischengespeichert und von dort an die Nutzer gesendet.
Warum AMP?
Ab 2018 beginnt Google damit, AMP-Seiten stark zu pushen. Sie werden bei Suchen zuerst angezeigt und mit einem Blitz-Icon speziell markiert:
Wenn es um SEO (Suchmaschinenoptimierung) geht, kommt man 2018 um AMP nicht herum. Nicht alles sind allerdings Fans von dem Format.
Lest hier, was Joost de Valk einer der führenden SEO-Experten dazu meint.
Wie bringe ich AMP in mein WordPress?
Wie zu beinahe allem in WordPress gibt es auch dafür ein Plug-In. Eines der besten ist das «AMP-Plug-In» von Automattic, den Jungs hinter WordPress selber: