Ein Schusterjunge oder heutzutage auch Waisenkind (engl. Orphan) ist eine alleine am Ende einer Spalte oder Seite stehende Anfangszeile. Diese Zeile entsteht, wenn die Spalte oder Seite nach der erste...
Mikrotypografie
Sperrsatz
Mit Sperrsatz oder Sperren bezeichnet man in der Typografie eine Schriftauszeichnung zur Hervorhebung von Textteilen durch Vergrößerung der Abstände (durch Einfügen von Spatien) zwischen ...
Spationierung
Spationierung (auch häufig englisch Spacing) ist der typografische Begriff für die Festlegung des horizontalen Zeichenabstandes: Buchstabenabstände, Wortabstände, Sonderabstände, Sperrsatz. ...
Stilvorlagen richtig anwenden
Jeder der schon mit einem Layoutprogramm gearbeitet hat, weiss was Stilvorlagen sind. Es sind praktische Formatierungsvorgaben, die einem den Umgang mit Text und Objekten erleichtert. In Quark XPress ...
OpenType-Fonts
Das sagt Wikipedia: OpenType ist ein ursprünglich von Microsoft, später gemeinsam mit Adobe entwickeltes Konzept für Fonts mit einem dafür eigens erarbeiteten Fontformat. Es wurde 1996 verö...
Marginalien
Marginalien sind Randbemerkungen, Randnotizen aussen oder auch im Bund eines Buches.
Makrotypografie
Die Makrotypografie befasst sich im gegensatz zur Mikrotypografie mit der Anordnung und dem Bezug der Gestalltungselemente zueinander. Folgende Gestaltungselemente gibt es: Der Punkt Der Punkt ist das...
Mikrotypografie
Segment der gestalterischen Typografie; auch als Detailtypografie bezeichnet. Im Gegensatz zur Makrotypografie beschreibt die Mikrotypografie die Schrift und ihre Anwendung selbst. Mikrotypografie u...
Mediävalziffern
Typographischer Terminus für indo-arabischen Ziffern mit variierenden Oberlängen und Unterlängen im Vierliniensystem (Schriftlinien). Auch als Minuskelziffern, Gemeine Ziffern, Charakterziffern o...
Laufweite
Die Laufweite bezeichnet den Abstand zwischen den Zeichen einer Schrift.