Beim Umstülpen befindet sich die Vorder- und die Rückseite je Farbauszug auf der gleichen Platte. Nach dem ersten Druck wird das Papier umstülpt (horizontal gedreht). So lassen sich die Platten im ...
Druck
Umschlagen
Beim Umschlagen befindet sich die Vorder- und die Rückseite je Farbauszug auf der gleichen Platte. Nach dem ersten Druck wird das Papier umschlagen (vertikal gedreht). So lassen sich die Platten im V...
Schön- und Widerdruck
Chemie- oder Prozesslose Platten
Prozesslose Platten sind meistens Negativplatten. Die Schicht wird nicht durch einen Entwickler abgetragen, sondern erst in der Druckmaschine. Die Platten von Kodak geben den Grossteil der Schicht auf...
Positivplatten
Der Laser des Belichters belichtet, was nicht gedruckt wird. Dadurch wird die Schicht zerstört und von der Chemie im Entwickler ausgewaschen.
Negativplatten
Der Laser des Belichters belichtet, was gedruckt wird. Der Rest wird durch die Chemie im Entwickler ausgewaschen.
Beschnittzugabe (Anschnittzugabe)
Beschnittzugabe ist die Verlängerung der Bilder oder Elemente, die direkt am Layoutrand stehen, um den Beschnitt (sprich meistens 3 bis 5 mm).
GCR (Grey Component Replacement)
Grautöne werden auch als unbunte Töne bezeichnet, da sie keine Farbsättigung und somit keine Buntheit besitzen. Grautöne können mit den drei Grundfarben CMY aufgebaut oder mit der «Farbe» Schwa...
UCR (Under Color Replacement)
Bilder werden im Gegensatz zu Originalvorlagen durch den Druckprozess im Kontrast und ihrer Brillanz stark beeinträchtigt. Der Umfang (Differenz der hellsten und dunkelsten Bildpartie) des Wiederga...
PDF-Seitengeometrie
Die Seitengeometrie beim PDF Angaben zur Seitengeometrie in einem PDF-Dokument sind vor allem in der Druckindustrie sehr wichtig. Sie beschreiben, in welchem Bereich einer Seite sich derjenige Inhalt ...