PostScript und PDF unter 1.4 kennen keine Transparenz Transparente Objekte müssen vor dem PDF-Export respektive der PostScript-Ausgabe miteinander verrechnet werden (auch als flattening, verflachen bekannt). Dies führt zu folgenden Schritten/Nachteilen: Umwandlung der Objekttypen notwendig: Texte –> Vektoren oder sogar Bilder Vektoren –> Bilder Verläufe –> Bilder Umwandlung von Sonderfarben zu CMYK Umwandlung von RGB/LAB zu […]
Acrobat
Sprache festlegen für PDF/UA
Ein barrierefreies PDF muss immer eine Referenzsprache angegeben haben, damit ein Reader weiss, mit welcher Sprache er es zu tun hat. Zwar können wir in den Absatzformaten angeben, um was für eine Sprache bzw. Rechtschreibeprüfung es sich handelt, doch reicht das als Referenz für einen Reader nicht aus. Die Sprache geben wir in den Dokumenteigenschaften […]
Schriften in Pfad umwandeln im PDF
Schreibt man ein (Highend)-PDF, so werden die Schriften editierbar in das File geschrieben (eingebettet). Nun hatte ich schon des Öfteren den Fall, dass ich ein PDF im Adobe Illustrator bearbeiten musste (z. B. wenn Weissflächen auf überdrucken gestellt wurden. Gibt es nicht denkt ihr? Dann habt Ihr noch nie mit Grafikern gearbeitet. Am allerschönsten ist […]
PDF-Seitengeometrie
Die Seitengeometrie beim PDF Angaben zur Seitengeometrie in einem PDF-Dokument sind vor allem in der Druckindustrie sehr wichtig. Sie beschreiben, in welchem Bereich einer Seite sich derjenige Inhalt befindet, der dem beschnittenen Endformat entspricht und wo ein weiterverarbeitendes Programm (beispielsweise zum Ausschiessen, also dem Montieren von Seiten auf einem Druckbogen) mit einer Beschnittzugabe rechnen kann. […]
RIPs für native PDF/X-4-Verarbeitung
Ab folgenden RIP-Versionen können PDF/X-4 nativ verarbeitet werden: Adobe PDF-Engine (Adobe-RIP) ab v3017 Harlequin ab v9.0 Darunter sind es entweder Kompromisslösungen oder Reduzierung auf PDF/X-1a. Optimal wäre es, wenn man den Drucker die ECI Altona Test-Suite andrucken lässt. Die Auswertung dieser Test-Suite benötigt Zeit und ein geschultes Auge, kann der Drucker die Suite jedoch fehlerfrei drucken, hat er PDF/X-4 definitiv im Griff.
PDF/X-5:2010
Basiert auf PDF/X-4 (PDF 1.6) Drei Teil-Standards PDF/X-5n = Datei mit n-Color (ISO 15076-1) –> HiFiColor (mehr als 4 Prozessfarben, z. B. Hexachrome) PDF/X-5g = Datei mit referenzierter Grafik-Objekten z. B. hochaufgelöste Bilder, Anzeigen, variable Dateien PDF/X-5pg = Datei mit referenzierten Farb-Profilen und referenzierten Grafik-Objekten Wichtig: PDF/X-5g und pg sind wichtig für variable Daten (PDF/VT (ISO […]
PDF/X-4:2010
Kleinere Korrekturen (klarere Formulierungen) zu 2008 Flexiblere Handhabung von Ebenen (Optional Content Membership Dictionary) PDF/X-4:2010-Ebenen mit InDesign CS5.5 und Acrobat X Preflight Wichtig: Es ersetzt PDF/X-4: 2008
PDF/X4:2008
Basiert auf PDF 1.6 Transparenz* Ebenen (Optional Content Configuration Dictionary)* ICC V4 Profile 16-Bit-Bilder JPEG2000 Kompression* Objektkompression (PDF-Befehle, Metadaten) XMP-Metadaten (kompatibilität mit PDF/A) Dateianlagen OpenType-Fonts NChannel-Farbraum (Erweiterung von DeviceN Wichtig: Die Version 2008 ist nicht mehr gültig. * Mit Einschränkungen bezüglich Farbräumen
Was ist ein medienneutrales PDF?
Medienneutrale PDFs sind in aller Munde. Wie sie aber wirklich umzusetzen sind, wissen die wenigsten. Was medienneutrale PDFs sein sollten und was sie in der Praxis sind, kläre ich in diesem Text. Der Grundgedanke der Medienneutralität Mit medienneutral meint man ganz simpel: unabhängig von jedem Medium oder beim Publishing: Ausgabekanal. Das heisst, ich halte meine […]
PDF/X: Der sichere Druckerstandard
PDF/X ist keine Alternative zu PDF, es ist ein fokussiertes Subset, das speziell für zuverlässigen Datenaustausch für die Druckvorstufe entwickelt wurde. Es ist ein Applikationsstandard und ein Datenformatstandard. Mit anderen Worten, es definiert, wie sich Applikationen, die PDF/X-Dateien schaffen und lesen, zu verhalten haben. Zwei PDF/X Standards PDF/X vereint die beiden Standards PDF/X–1a (2001 und 2003) und […]